Studienchronik

07.2023

Institut für Physiologie der Charité

Erneute Kontaktaufnahme zum Leiter des Instituts zur Klärung wichtiger physiologischer Vorgänge

06.2023

Analytische Statistik 2

Finale Stichprobe ermittelt, getrennt dargestellte Analyse der Werte von Kindern und Erwachsenen, interessante, auch signifikante Effekte gesehen, weitere explorative Analysen besprochen

06.2023

Laborergebnisse endlich erhalten

Ergebnisse der Speichel- und Urinproben vom Labor L. erhalten. Statistische Aufarbeitung beginnt jetzt. Auswertbarkeit noch nicht geklärt.

05.2023

Erste Analytische Statistik vorliegend

Via Zoomkonferenz Besprechung der Statistik, erstaunlicherweise nur ein Wert signifikant verändert, weitere Verfeinerungen nötig

15.02.2023

Website-Erstellung

Onlineschaltung der Website maskenstudie.de

02.2023

Statistik über auswertung.at

Beginn der Zusammenarbeit, Übermittlung der deskriptiven Analyse zur Erarbeitung der analytischen Statistik

01.2023

24-Std.-Sammelurin

Erste Ergebnisse vom Labor L. erhalten

01.12.2022

Entscheidung zur Onlinepräsenz

Wir entscheiden uns für die Maskenstudie eine eigene Onlinepräsenz zu erstellen. Die Unterseite zur Maskenstudie auf der Website des Kreiskrankenhauses Prignitz wird demnächst deaktiviert.

10.09.2022

„Erbsenzähler“ Marcel Barz

Vermittelt die Expertenkonferenz mit Martin Adam, Dr. Andreas Hoppe, Raimund Hagemann, Jan Thiele, Dr. Oliver Hirsch und Uli Lüthen. Ergebnis: Studie zu klein für eine aussagekräftige Statistik. Berichtsformat wählen

05.2022

Universität Magdeburg

Institut für Physiologie – Erste physiologische Prozesse werden geklärt. Anschließend entstand eine unzufriedenstellende Zusammenarbeit.

03.2022

Statistische Auswertung

Prof. Dr. Christof Kuhbandner – Ablehnung der statistischen Auswertung aufgrund von Zeitmangel.

seit 03.2022

Verweis an das Partnerlabor L.

Schrittweise Zuarbeit und Sortierung der Messergebnisse.

01.2022

Digitalisierung

Digitalsierung der Ergebnisse des häuslichen Teils mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramm. Festellung das viele Daten unvollständig vorliegen.

12.2021

Labor S.

Nach monatelangem Nachfragen und Drängen, Erhalt der Ergebnisse der Untersuchungen der häuslichen Studie.

08.2021

Statistische Auswertung – Statistia

angebotene Dienstleistungen passen nicht zu den benötigten Aufgabengebiet

07.2021

Statistische Auswertung

Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes – Ablehnung der statistischen Auswertung aufgrund von Zeitmangel.

07.2021

Statistische Beratung

Charité – Statistische Beratung nur möglich mit vorhandener Immatrikulation und Promotionsvorhaben an der Charité.

07.2021

Digitalisierung und Visualisierung

Daten des häuslichen Teils noch nicht vorliegend.

07. – 12.2021

Deskriptive Analyse der BGA-Daten

Digitalsierung der gesammelten Daten des klinischen Teils mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramm. Grafische Aufarbeitung der Daten des klinischen Teils in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

19.07.2021

Studientermin 9

Klinischer Teil: ohne Maske

07.2021

Amendment (Ergänzung zum Studienplan)

Ergänzende Untersuchung zur Kontrollgruppe

06.2021

Charité Physiologie

Universitätsmedizin Berlin – Institut für Physiologie: unzufriedenstellende Zusammenarbeit wohl auf Grund der Stigmatisierung der Maskenstudie

05. – 06.2021

Beginnende Auswertung der Studientermine

Schwächen in der Kontrollgruppe entdeckt – Amendment geplant

24.05.2021

Studientermin 8 – Ausweichtermin

Ersatztermin des Häuslichen Teils: je nach fehlendem Maskentyp

16.05.2021

Studientermin 7

Häuslicher Teil: FFP2-Maske

09.05.2021

Studientermin 6

Häuslicher Teil: OP-Maske

02.05.2021

Studientermin 5

Häuslicher Teil: Stoffmaske

25.04.2021

Studientermin 4

Häuslicher Teil: ohne Maske

24.04.2021

Studientermin 3

Klinischer Teil: FFP2-Maske, zusätzlich venös-kapilläre Gruppe

19.04.2021

Anpassung der Blutentnahmen

Entscheidung für die gleichzeitige kapilläre und venöse Blutentnahme in einer kleinen Gruppe, um Relevanz des Blutabnahmeortes (Finger = kapillär , Ellenbeuge = venös) klären zu können

18.04.2021

Studientermin 2

Klinischer Teil: OP-Maske

17.04.2021

Studientermin 1

Klinischer Teil: Stoffmaske

02. – 04.2021

Rekrutierung der Probanden

Einschlußkriterien werden anhand von Fragebögen und Lungenfunktionstests geprüft

03.2021

Deutsches Register für Klinische Studien

Eintrag des Studienvorhabens

02. – 03.2021

Spendengelder

Sammlung von Spendengeldern für die Laborkosten

02.2021

Vervollständigung des Teams

8 Ärzte und 7 Studienassistenten, ehrenamtliche Tätigkeit aller Mitwirkenden

02.2021

Internetpräsenz

Informationen zur Studie auf der Website des Kreiskrankenhauses Prignitz in Perleberg

09.02.2021

Genehmigung

Erhalt der Genehmigung zur Durchführung der Studie durch den Ethikrat.

28.01.2021

Studienplan

Einreichung des Studienplans bei der Ethikkommission der Landesärztekammer Brandenburg.

07.2020

Teamzusammenstellung

Studienklinikum: Kreiskrankenhaus Prignitz in Perleberg, 5 Ärzte und 4 Studienassistenten

06.2020

Idee zur Studie

Entwickung eines groben Studienaufbaus in Selbsttests, nachdem bei Selbstbeobachtungen während des Maskentragens gesundheitliche Einschränkungen auffielen.

05.2020

Wunsch nach Daten

In interkollegialen Gesprächen fällt immer wieder die unzureichende Datenlage zu der Wirkung und möglichen Schäden der Mund-Nasen-Bedeckung auf. Den Kinderärzten unter uns, fällt es schwer, trotz Empfehlung des Kinderärztlichen Berufsverbandes BVKJ, das Maskentragen bei Kindern zu empfehlen.

29.04.2020

Maskenpflicht

Einführung der Maskenpflicht in Deutschland

error: Der Inhalt ist geschützt.